„Ich bin die erste Playmate in der Geschichte der NASCAR“
In der aktuellen Ausgabe des Playboy verzaubert Vanessa Neumann als Playmate des Monats mit atemberaubenden Bildern – und offenbart ihre große Leidenschaft: den Motorsport. Jetzt feierte sie ihr Debüt in der EuroNASCAR – als einzige deutsche Frau im Feld und als erste Playmate überhaupt! Für das Bremotion-Team heizte die sportliche 35-Jährige einen Chevrolet Camaro über die Strecke und holte sich direkt zwei Pokale. Wie sie ihr erstes Rennen erlebt hat und welche ambitionierten Pläne sie für die Zukunft schmiedet, verrät sie im Interview.
Vanessa, am vergangenen Wochenende bist du dein erstes NASCAR-Rennen gefahren. Wie war es für dich?
Es war total aufregend! Nach fünf Jahren Motorsportpause wieder im Cockpit zu sitzen war unglaublich. Viel Vorbereitungszeit hatte ich leider nicht, dementsprechend niedrig waren meine Erwartungen. Ich wollte einfach nur sicher ins Ziel kommen – das hat geklappt (lacht).
Dafür lief es richtig gut – du hast gleich zwei Pokale gewonnen.
Genau. Ich bin die schnellste Runde unter den Frauen gefahren und habe in der Frauen-Wertung den zweiten Platz geholt. In der Gesamtwertung belegte ich Platz 15. Und dann kam noch ein ganz besonderer Titel obendrauf: Ich bin die erste Playmate in der Geschichte der NASCAR! Zwei Trophäen und diese Ehre – das ist schon etwas ganz Besonderes. Beim Rennstart habe ich allerdings ganz schön gezittert.
Was geht einem in so einem Moment durch den Kopf?
Man will einfach überleben (lacht). NASCAR-Autos sind extrem anspruchsvoll. Es gibt keinen elektronischen Support – nur Motor, Gas, Bremse und dich selbst. Da ist viel Ehrfurcht dabei, weil man nie weiß, was kommt, vor allem in den ersten Kurven, wo es auch ein paar Mal gekracht hat. Aber letztendlich überwiegt die Vorfreude. Es ist ein riesiger Adrenalinschub. Man tritt einfach aufs Gas und denkt: Scheisse, jetzt geht’s wirklich los!
Wie hast du dich auf das Rennwochenende vorbereitet?
In den letzten Wochen war für mich zweimal täglich Sport angesagt: morgens Joggen für die Ausdauer, abends ins Gym fürs Krafttraining. Vor allem die Nackenmuskulatur ist beim Rennfahren wichtig. Die Kräfte, die während eines Rennens wirken, sind enorm. Um als Frau mithalten zu können, muss man oft doppelt so viel trainieren wie die männlichen Kollegen.
Gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung von männlichen und weiblichen Fahrern?
Als Frau im Männerfeld ist man sofort ein Blickfang und automatisch der Publikumsliebling. Bei diesem Rennen sind die Leute regelrecht auf mich zugestürmt – schon allein wegen meinem rosa-blauen Anzug. Zwar passiert das unabhängig von der Leistung, es ist aber trotzdem schön. Vor allem viele Mädchen und Kinder kamen zu mir und wollten Fotos mit mir haben. Dass ich sie inspirieren kann, macht mich total stolz.
Was würdest du Mädchen raten, die in den Motorsport wollen?
Glaubt an euch und traut euch einfach, loszulegen – auch wenn nicht immer alles auf Anhieb klappt. Rückschläge gehören dazu, aber das Wichtigste ist: immer wieder aufstehen und weitermachen.
Ist der Einstieg für Frauen in den Rennsport nach wie vor schwierig?
Der Rennsport ist nach wie vor stark männerdominiert. Als Frau muss man sich erst mal Respekt erarbeiten. Ohne Selbstbewusstsein und ein dickes Fell geht da gar nichts, sonst wird man schnell unterschätzt oder nicht ernst genommen. Und natürlich spürt man auch den Druck, zu zeigen, dass man zurecht mitfährt – man will einfach beweisen, dass man dazugehört.
Wie reagieren Männer normalerweise auf deine Leistungen im Motorsport?
Die meisten Reaktionen sind positiv. Aber leider sind häufig auch sexistische Sprüche dabei. Als attraktive Frau die Autorennen fährt, ist man schnell das sexy Rennhäschen. Man wird in eine Schublade gesteckt, was ich schade finde, weil dabei die Leistung in den Hintergrund rückt. Genau deshalb bin ich auch Content Creatorin – um zu zeigen, dass ein bisschen mehr dahintersteckt.
Unter anderem auf OnlyFans, einem deiner Sponsoren.
Genau, ich bin schon seit vier Jahren auf OnlyFans aktiv. Da die Plattform inzwischen immer mehr Athletinnen unterstützt, hat sich das Sponsoring bei mir ganz natürlich ergeben. Ich freue mich riesig über die Unterstützung – Motorsport ist schließlich kein günstiger Sport. Und ich möchte der Welt, besonders der Männerwelt, zeigen, dass OnlyFans nicht nur nackte Haut ist.
Sondern?
Auf meinem Account dreht sich alles ums Racing. Ich nehme meine Follower mit in meinen Alltag: Wie bereite ich mich sportlich vor? Was esse ich? Wie läuft es an der Rennstrecke ab? Ich zeige die Welt hinter dem Sport. Ich habe zwar auch einen separaten, sexy Account, aber den promote ich nicht sehr viel.
Am 17. Mai stehen für dich bereits die nächsten Rennen in Vallelunga, Italien, an. Was sind deine Ziele für die restliche Saison?
Aktuell fahre ich in der Open-Kategorie, aber ich möchte ich in die Pro-Klasse aufsteigen. Meine Ziele für dieses Jahr sind Platz 1 in der Frauenwertung und in der Gesamtwertung unter die Top 10 zu kommen – das ist ambitioniert, aber nicht unmöglich. Darüber hinaus ist es mir wichtig, meine Motivation nach außen zu tragen und Frauen im Motorsport eine Stimme zu geben.
Gibt es ein Rennen, an dem du unbedingt einmal teilnehmen möchtest?
Definitiv das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Das ist ein echter Klassiker, aber man braucht dafür viel Erfahrung. Es wäre ein Traum, dort irgendwann an den Start zu gehen.
Quelle: Playboy.de
Von: David Holzner
20.04.2025
Vanessa, am vergangenen Wochenende bist du dein erstes NASCAR-Rennen gefahren. Wie war es für dich?
Es war total aufregend! Nach fünf Jahren Motorsportpause wieder im Cockpit zu sitzen war unglaublich. Viel Vorbereitungszeit hatte ich leider nicht, dementsprechend niedrig waren meine Erwartungen. Ich wollte einfach nur sicher ins Ziel kommen – das hat geklappt (lacht).
Dafür lief es richtig gut – du hast gleich zwei Pokale gewonnen.
Genau. Ich bin die schnellste Runde unter den Frauen gefahren und habe in der Frauen-Wertung den zweiten Platz geholt. In der Gesamtwertung belegte ich Platz 15. Und dann kam noch ein ganz besonderer Titel obendrauf: Ich bin die erste Playmate in der Geschichte der NASCAR! Zwei Trophäen und diese Ehre – das ist schon etwas ganz Besonderes. Beim Rennstart habe ich allerdings ganz schön gezittert.
Was geht einem in so einem Moment durch den Kopf?
Man will einfach überleben (lacht). NASCAR-Autos sind extrem anspruchsvoll. Es gibt keinen elektronischen Support – nur Motor, Gas, Bremse und dich selbst. Da ist viel Ehrfurcht dabei, weil man nie weiß, was kommt, vor allem in den ersten Kurven, wo es auch ein paar Mal gekracht hat. Aber letztendlich überwiegt die Vorfreude. Es ist ein riesiger Adrenalinschub. Man tritt einfach aufs Gas und denkt: Scheisse, jetzt geht’s wirklich los!
Wie hast du dich auf das Rennwochenende vorbereitet?
In den letzten Wochen war für mich zweimal täglich Sport angesagt: morgens Joggen für die Ausdauer, abends ins Gym fürs Krafttraining. Vor allem die Nackenmuskulatur ist beim Rennfahren wichtig. Die Kräfte, die während eines Rennens wirken, sind enorm. Um als Frau mithalten zu können, muss man oft doppelt so viel trainieren wie die männlichen Kollegen.
Gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung von männlichen und weiblichen Fahrern?
Als Frau im Männerfeld ist man sofort ein Blickfang und automatisch der Publikumsliebling. Bei diesem Rennen sind die Leute regelrecht auf mich zugestürmt – schon allein wegen meinem rosa-blauen Anzug. Zwar passiert das unabhängig von der Leistung, es ist aber trotzdem schön. Vor allem viele Mädchen und Kinder kamen zu mir und wollten Fotos mit mir haben. Dass ich sie inspirieren kann, macht mich total stolz.
Was würdest du Mädchen raten, die in den Motorsport wollen?
Glaubt an euch und traut euch einfach, loszulegen – auch wenn nicht immer alles auf Anhieb klappt. Rückschläge gehören dazu, aber das Wichtigste ist: immer wieder aufstehen und weitermachen.
Ist der Einstieg für Frauen in den Rennsport nach wie vor schwierig?
Der Rennsport ist nach wie vor stark männerdominiert. Als Frau muss man sich erst mal Respekt erarbeiten. Ohne Selbstbewusstsein und ein dickes Fell geht da gar nichts, sonst wird man schnell unterschätzt oder nicht ernst genommen. Und natürlich spürt man auch den Druck, zu zeigen, dass man zurecht mitfährt – man will einfach beweisen, dass man dazugehört.
Wie reagieren Männer normalerweise auf deine Leistungen im Motorsport?
Die meisten Reaktionen sind positiv. Aber leider sind häufig auch sexistische Sprüche dabei. Als attraktive Frau die Autorennen fährt, ist man schnell das sexy Rennhäschen. Man wird in eine Schublade gesteckt, was ich schade finde, weil dabei die Leistung in den Hintergrund rückt. Genau deshalb bin ich auch Content Creatorin – um zu zeigen, dass ein bisschen mehr dahintersteckt.
Unter anderem auf OnlyFans, einem deiner Sponsoren.
Genau, ich bin schon seit vier Jahren auf OnlyFans aktiv. Da die Plattform inzwischen immer mehr Athletinnen unterstützt, hat sich das Sponsoring bei mir ganz natürlich ergeben. Ich freue mich riesig über die Unterstützung – Motorsport ist schließlich kein günstiger Sport. Und ich möchte der Welt, besonders der Männerwelt, zeigen, dass OnlyFans nicht nur nackte Haut ist.
Sondern?
Auf meinem Account dreht sich alles ums Racing. Ich nehme meine Follower mit in meinen Alltag: Wie bereite ich mich sportlich vor? Was esse ich? Wie läuft es an der Rennstrecke ab? Ich zeige die Welt hinter dem Sport. Ich habe zwar auch einen separaten, sexy Account, aber den promote ich nicht sehr viel.
Am 17. Mai stehen für dich bereits die nächsten Rennen in Vallelunga, Italien, an. Was sind deine Ziele für die restliche Saison?
Aktuell fahre ich in der Open-Kategorie, aber ich möchte ich in die Pro-Klasse aufsteigen. Meine Ziele für dieses Jahr sind Platz 1 in der Frauenwertung und in der Gesamtwertung unter die Top 10 zu kommen – das ist ambitioniert, aber nicht unmöglich. Darüber hinaus ist es mir wichtig, meine Motivation nach außen zu tragen und Frauen im Motorsport eine Stimme zu geben.
Gibt es ein Rennen, an dem du unbedingt einmal teilnehmen möchtest?
Definitiv das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Das ist ein echter Klassiker, aber man braucht dafür viel Erfahrung. Es wäre ein Traum, dort irgendwann an den Start zu gehen.
Quelle: Playboy.de
Von: David Holzner
20.04.2025

700 PS (515 kW) Systemleistung, 850 Nm Systemdrehmoment und in nur 3,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100: Mit einem brandneuen Individualisierungsprogramm macht BRABUS den Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+, ob Limousine oder T-Modell, noch dynamischer, sportlicher und exklusiver. Maßgeschneiderte BRABUS Sicht-Carbon-Aerodynamik-Komponenten für die Karosserie definieren den extravaganten Auftritt des Plug-in-Hybrid. BRABUS „PLATINUM EDITION“ 21 Zoll Räder, die unter Einsatz modernster Schmiedetechnologie produziert werden, runden die exklusive Optik perfekt ab. Ein Effekt, der mit BRABUS Sportfedern weiter verstärkt werden kann. Selbstverständlich individualisiert BRABUS auch den Innenraum der neuen E-Klasse, wahlweise mit sportlichen Accessoires oder einer exklusiven Volllederausstattung in einer riesigen Auswahl von Farben und Designs. Ob Limousine oder T-Modell: Mit dem BRABUS PowerXtra B53 – 700 Performance Upgrade produziert der E 53 in BRABUS Spezifikation eine Systemleistung von 515 kW / 700 PS und ein maximales Systemdrehmoment von 850 Nm. Trotz eines Leergewichts von rund 2,3 Tonnen beschleunigt die allradgetriebene Limousine dann in nur 3,6 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 280 km/h limitiert. In Plug-and-Play Technologie wird ein Zusatzsteuergerät an das elektronische Motormanagement des Verbrenners adaptiert, das spezielle Kennfelder für Einspritzung und Zündung einspeist sowie den Ladedruck erhöht. Damit steigt die Spitzenleistung des aufgeladenen 3.0-Liter-Sechszylinder-Benziner von serienmäßigen 330 kW / 449 PS auf 395 kW / 537 PS bei 6 100 U/min. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment von 560 auf 660 Nm an. Zum Hybridantrieb gehört auch ein Elektromotor mit 120 kW / 163 PS Leistung und 480 Nm Drehmoment, der von einer 28,6 kWh starken Lithium/Ionen-Batterie gespeist wird und unverändert weiterverwendet wird. Ein weiterer Schwerpunkt des neuen Individualisierungsprogramm liegt bei der Optik. Die BRABUS Designer entwickelten für Limousine und T-Modell ebenso attraktive wie aerodynamisch effiziente Karosseriekomponenten, die aus Sicht-Carbon mit wahlweise matter oder hochglänzender Versiegelung hergestellt werden. So kann die Frontansicht mit einem dreiteiligen BRABUS Frontspoiler aufgewertet werden, der bei hohem Tempo die Fahrstabilität optimiert. Das markante BRABUS Gesicht kann außerdem durch maßgeschneiderte Carbon-Blenden für die seitlichen Lufteinlässe und den Kühlergrill noch athletischer gestaltet werden. Die Seitenpartien aller E 53 Modelle können mit den BRABUS Kotflügelaufsätzen aus dem gleichen Hightech-Compound veredelt werden. Am Heck sorgt der betont sportliche BRABUS Diffusor mit vier integrierten, 90 Millimeter großen Titan/Carbon-Auspuffendrohrblenden für ein weiteres optisches Highlight. Um bei hohen Geschwindigkeiten zusätzlichen Abtrieb zu generieren und der Heckpartie einen noch sportlicheren Touch zu verleihen, kann die Limousine mit dem BRABUS Heckspoiler ausgerüstet werden. Einen elementaren Beitrag zur aufregenden Optik leisten auch die speziell für die breiteren Radhäuser des Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+ entwickelten BRABUS „PLATINUM EDITION“ Highend-Leichtmetallfelgen, die in fünf verschiedenen Designs angeboten werden. Die hier abgebildete Limousine rollt auf Monoblock Z Rädern der Dimensionen 9Jx21 vorne und 10.5Jx21 hinten. Das T-Modell ist hier mit BRABUS Monoblock M „PLATINUM EDITION“ Felgen in den gleichen Größen aufgerüstet. Die perfekt auf diese Kombination abgestimmten Hochleistungsreifen in den Dimensionen 265/35 ZR 21 und 305/30 ZR 21 kommen von den BRABUS Reifen-Technologiepartnern Continental und Hankook. Um das Handling noch dynamischer zu machen und die sportliche Optik noch mehr zu betonen, wurden höhenverstellbare Sportfedern entwickelt, die eine stufenlose Tieferlegung zwischen 15 und 30 Millimeter ermöglichen. Luxus und Individualität pur im Interieur gehören selbstverständlich ebenfalls zum BRABUS Programm für den Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+. Die Bandbreite des Angebots startet mit Edelstahl-Einstiegsleisten in zwei verschiedenen Varianten: Zum einen mit weiß beleuchtetem BRABUS Logo, zum anderen in einer Variante, bei der der BRABUS Schriftzug analog zur serienmäßigen Ambientebeleuchtung des Innenraums in 64 verschiedenen Farben illuminiert wird. Sportliche Akzente können mit den BRABUS Pedalauflagen gesetzt werden, die wahlweise in Carbon oder Aluminium geordert werden können. Hochwertige BRABUS Veloursschoner mit schwarzer Nubuk-Kante sowie silberfarbenen Paspeln und Nähten verleihen dem Fahrzeug in den Fußräumen und im Gepäckabteil ein noch feineres Ambiente. In der hauseigenen Sattlerei können nach den individuellen Wünschen des Fahrzeugeigners exklusive BRABUS Interieurs in verschiedenen Varianten angefertigt werden. Der Kunde hat die Wahl aus unzähligen Farben und verschiedenen, mit maximaler Präzision ausgeführten Steppmustern. Alle BRABUS Komponenten werden mit der einzigartigen BRABUS Tuning-Garantie® über 3 Jahre bis 100.000 Kilometer (gemäß BRABUS Garantiebedingungen, Stand Juli 2013 ) geliefert.

Ein gelungener Start für Bremotion: Beim Auftakt der NASCAR Euro Series 2025 im spanischen Valencia präsentierte sich das Frankfurter Team rund um Teamchef Patrick Brenndörfer von seiner besten Seite. Mit beeindruckender Geschlossenheit und konstant starken Leistungen fuhren Garrett Lowe und Julien Rehberg in der PRO-Klasse in beiden Rennen in die Top 10. Auch in der OPEN-Kategorie überzeugten Dominique Schaak und Teamkollegin „Happinessa“ mit einem vielversprechenden Einstand. Bereits im Qualifying machte Bremotion klar, dass in dieser Saison mit dem Team zu rechnen ist: Garrett Lowe, der den Schritt von der virtuellen eNASCAR auf die reale Rennstrecke wagte, qualifizierte sich in seinem allerersten Wochenende in der NASCAR Euro Series direkt auf dem sechsten Platz – eine beachtliche Leistung für den jungen US-Amerikaner. Der 19-jährige Julien Rehberg verpasste als Elfter nur knapp die Top 10, zeigte aber bereits hier, dass sein Wechsel in die PRO-Klasse absolut gerechtfertigt war. In der OPEN-Kategorie belegte Dominique Schaak den 15. Startplatz, während „Happinessa“ bei ihrem ersten Qualifying nicht nur eine solide Leistung zeigte, sondern auch als bestplatzierte Frau ein Ausrufezeichen setzte. Die vier Rennen des Wochenendes – je zwei in der PRO- und der OPEN-Klasse – bestätigten den positiven Eindruck des Qualifyings. Lowe verteidigte seinen sechsten Startplatz im ersten Rennen am Samstag souverän und schrammte als viertbester Rookie nur hauchdünn an einem Podiumsplatz vorbei. Rehberg, der vergangene Saison noch in der zweiten Liga der NASCAR Euro Series unterwegs war, feierte mit einem starken neunten Platz einen gelungenen Einstieg in die PRO-Kategorie. Im zweiten Lauf am Sonntag bestätigte Lowe seine starke Form und kämpfte sich auf Rang sieben – dabei lieferte er sich ein packendes Duell mit dem erfahrenen Liam Hezemans und überquerte die Ziellinie mit lediglich zwei Zehntelsekunden Rückstand. Julien Rehberg rundete das Wochenende mit einem weiteren Top 10-Platz ab und wurde Zehnter. Schaak und „Happinessa“ mit überzeugendem Auftritt Auch in der OPEN-Klasse gab es viele positive Momente: Dominique Schaak, der in seine zweite Saison für Bremotion startete, sicherte sich im ersten Rennen den zehnten Gesamtplatz und dritten Rang in der "Masters-Trophy". Im zweiten Lauf fuhr er als Zwölfter ins Ziel. Seine Teamkollegin „Happinessa“, aktuelles Playboy Playmate "Miss Mai 2025" , beeindruckte bei ihrer NASCAR-Premiere mit großem Kampfgeist. Die 35-jährige Influencerin erzielte in beiden Rennen jeweils den zweiten Platz in der "Ladies-Trophy". „Der Start in die neue Saison hat meine Erwartungen weit übertroffen“, fasst Teamchef Patrick Brenndörfer zusammen. „Alle Fahrer haben ihr Potenzial gezeigt und einen starken Saisonauftakt hingelegt. Besonders Garrett hat uns mit seiner Leistung begeistert. Mit insgesamt vier Top 10-Ergebnissen ist uns ein Auftakt nach Maß gelungen, der uns für die kommenden Rennen viel Selbstvertrauen gibt.“ Weiter geht’s für Bremotion Mitte Mai: Die nächsten beiden Saisonläufe der NASCAR Euro Series finden am 17. und 18. Mai auf dem traditionsreichen Autodromo di Vallelunga bei Rom statt.

Bremotion, das deutsche Team in der NASCAR Euro Series, wird auch in der Saison 2025 wieder um Bestzeiten, Podestplätze und Rennsiege kämpfen. Die Frankfurter Mannschaft rund um Teambesitzer Patrick Brenndörfer möchte seine eigene Erfolgsgeschichte weiterschreiben, und setzt dabei auf eine ausgewogene Fahrermischung aus aufstrebenden Talenten und erfahrenen Piloten. Wie bereits im Vorjahr bringt Bremotion zwei rund 400 PS starke Chevrolet Camaro mit den Startnummern 77 und 99 an die NASCAR-Strecken Europas. Dabei gibt es eine Premiere zu feiern: Erstmals wird mit „Happinessa“ eine Frau eine komplette Saison für Bremotion in Angriff nehmen. Hinter dem Rennfahrer-Pseudonym steckt Vanessa Neumann, eine 35-jährige Motorsport-Enthusiastin. Die charismatische Influencerin aus Madeira, Portugal, bringt Motorsporterfahrung aus dem hart umkämpften BMW 318ti Cup mit – doch die NASCAR Euro Series verspricht eine völlig neue Herausforderung. Sie wird in der OPEN-Klasse den #77 Chevrolet Camaro pilotieren und sich dort das Cockpit mit Julien Rehberg teilen. Der schnelle 19-jährige Youngster aus Nordrhein-Westfalen hat bereits in seiner ersten NASCAR Euro Saison 2024 für jede Menge Aufsehen gesorgt: Mit mehreren Siegen und einem starken dritten Platz in der Rookie-Jahreswertung steigt er nun in die PRO-Klasse auf. Im #99 Chevrolet Camaro sitzt erneut Dominique Schaak am Steuer. Der 34-jährige Magdeburger war bereits in der vergangenen Saison für Bremotion unterwegs und überzeugte dabei mit konstanten Leistungen. In Most, Tschechien, und bei seinem Heimrennen in Oschersleben stand Schaak, der auch in der Saison 2025 wieder in der OPEN-Klasse unterwegs sein wird, sogar auf dem Rookie-Podium. Mit der Verpflichtung von Garrett Lowe verkündet Bremotion einen weiteren Paukenschlag! Der 23-jährige US-Amerikaner aus Gastonia, North Carolina, hat seine Wurzeln im virtuellen Motorsport und konnte in der eNASCAR Coca-Cola iRacing Series, der offiziellen eNASCAR-Topliga, bereits fünf Siege feiern. Nun folgt mit Unterstützung seines Esports-Teams BS+COMPETITION aus München der Umstieg in das reale NASCAR-Auto, das von einem leistungsstarken 5,7-Liter-V8-Motor angetrieben wird. In der nordamerikanischen Prodigy Racing League, in der die besten Sim-Racer am Steuer von echten Rennwagen antreten, konnte Lowe die reguläre Saison mit vier Siegen auf dem Spitzenplatz abschließen und sein Talent eindrucksvoll unter Beweis stellen. Lowe wird 2025 den Bremotion-Camaro mit der #99 in der PRO-Klasse fahren. Seit dem NASCAR-Einstieg im Jahr 2023 hat Bremotion Motorsportgeschichte geschrieben. Bereits in der Debütsaison gelang dem Frankfurter Team ein historischer Sieg: Tobias Dauenhauer sicherte sich als erster deutscher Fahrer mit einem deutschen Team einen NASCAR-Erfolg – und das ausgerechnet beim Heimrennen in Oschersleben! Seither hat sich das Team von Patrick Brenndörfer rasant weiterentwickelt, und immer wieder mit Top-10-Platzierungen und Siegen in verschiedenen Wertungen auf sich aufmerksam gemacht. Mit einem hochkarätigen Fahreraufgebot und einem klaren Erfolgswillen geht Bremotion also in die NASCAR Euro Series 2025 und ist bereit, neue Meilensteine zu setzen. Sieben spektakuläre Rennwochenenden in ebenso vielen Ländern stehen bevor: Der Saisonstart erfolgt am 12. und 13. April auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia (Spanien), gefolgt von Vallelunga (Italien), Brands Hatch (England) und dem einzigen Ovalrennen in Venray (Niederlande). Danach geht es nach Most (Tschechien), bevor das Heimrennen in Oschersleben (20. und 21. September) als Playoff-Auftakt den absoluten Höhepunkt der Saison markiert. Das große Finale findet am 18. und 19. Oktober auf dem legendären Circuit Zolder in Belgien statt, wo doppelte Punkte vergeben werden – ein Showdown mit Hochspannung ist garantiert!

Seit 1987 steht AC Schnitzer für Performance-Upgrades, die Motorsport-Technologie auf die Straße bringen. Mit kompromissloser Präzision entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Komponenten für maximale Dynamik, Fahrfreude und uneingeschränkte Alltagstauglichkeit. „Wir freuen uns, unser Angebot um die hochwertigen Performance-Komponenten von AC Schnitzer zu erweitern. Damit bieten wir unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge individuell zu optimieren – nun auch für BMW, MINI und TOYOTA“, erklärt Bremotion-Geschäftsführer Patrick Brenndörfer. Als neuer AC-Schnitzer-Partner bringt Bremotion diese exklusiven Produkte nach Frankfurt – für alle, die mehr als nur Serie wollen. Ob Leistungssteigerung, Fahrwerksoptimierung oder aerodynamische Upgrades – Bremotion bietet alles aus einer Hand, inklusive Montage, Lackierung und der obligatorischen Einbauabnahme.

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Chiptuning zählt DTE Systems zu den weltweit führenden Herstellern im Bereich der Leistungssteigerung für Fahrzeuge. Die Motortuning-Lösungen werden vollständig in Deutschland entwickelt und verfügen über ein TÜV-Teilegutachten. DTE Systems bietet Leistungssteigerungen für mehr als 15.000 verschiedene Fahrzeugmodelle an. Die innovativen Zusatzsteuergeräte ermöglichen eine spürbare Erhöhung von Leistung und Drehmoment um bis zu 30 %, während gleichzeitig eine Kraftstoffersparnis von bis zu 15 % erreicht werden kann – je nach Fahrweise. Ab sofort inkl. Montage und Einbauabnahme bei Bremotion erhältlich.
Seit fast 50 Jahren steht BRABUS für High-Performance-Upgrades, die das Fahrerlebnis anspruchsvoller Kunden auf ein neues Level heben. Ab sofort bietet der Veredler ein umfassendes Programm für den Mercedes-AMG GT63 4MATIC+ sowie den C und GLC63 S E PERFORMANCE an. Mercedes-AMG GT63 4MATIC+: Maximale Performance und Dynamik Mit dem neuen BRABUS PowerXtra B40S-750 Performance Upgrade wird die Leistung des Achtzylinder-Biturbos auf 552 kW (750 PS) gesteigert. Das maximale Drehmoment erreicht beeindruckende 900 Nm. Damit beschleunigt das Coupé in nur 2,9 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 315 km/h (elektronisch begrenzt). Alternativ bietet BRABUS den PowerXtra B40-650 Leistungskit für 650 PS und 850 Nm an. Die Leistungssteigerung wird durch eigens entwickelte BRABUS Spezial-Turbolader und optimierte Steuerungstechnologie erreicht. Für den perfekten Klang sorgt die BRABUS Sportauspuffanlage aus Edelstahl mit Carbon-Endrohren und variabler Klappensteuerung. Auch das Design wird durch Windkanal-erprobte Sicht-Carbon-Aerodynamik-Komponenten optimiert. Diese verleihen dem GT63 eine noch aufregendere Optik und verbessern die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Highlight sind die Monoblock „PLATINUM EDITION“ Schmiederäder, die vorne in 21 Zoll und hinten in 22 Zoll montiert sind. Im Innenraum bietet BRABUS exklusive Details wie beleuchtete Einstiegsleisten, Aluminium-Pedalauflagen und hochwertige Ledereinfassungen. Wer es noch individueller möchte, kann mit den BRABUS MASTERPIECE Innenausstattungen aus der hauseigenen Sattlerei nahezu jeden Wunsch umsetzen. Mercedes-AMG C63 S E PERFORMANCE: Der Wolf im Schafspelz Für die aktuelle Mercedes-AMG C-Klasse, ob Limousine oder T-Modell, bietet BRABUS das PowerXtra B20E-730 Performance Upgrade an. Dieses erhöht die Gesamtleistung des Hybridantriebs auf 537 kW (730 PS) und 1.120 Nm Drehmoment. Der aufgeladene Zweiliter-Vierzylinder leistet durch ein Zusatzsteuergerät 526 PS – ein Plus von 50 PS gegenüber der Serienversion. Mit diesem Upgrade sprinten beide Karosserievarianten in nur 3,2 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 280 km/h (Limousine) beziehungsweise 270 km/h (T-Modell). Auch optisch setzt BRABUS Akzente: Sicht-Carbon-Komponenten wie Frontspoiler, Heckdiffusor und seitliche Lufteinlassblenden betonen die Sportlichkeit. Die Monoblock Z „PLATINUM EDITION“ Leichtmetallfelgen im King-Size-Format von 21 Zoll sowie Sportfedern mit variabler Höheneinstellung sorgen für ein dynamisches Erscheinungsbild und optimierte Fahreigenschaften. Das Interieur lässt sich mit beleuchteten BRABUS Einstiegsleisten, Aluminium-Schaltwippen und luxuriösen Fußbodenschonern ebenfalls individuell veredeln. Mercedes-AMG GLC63 S E PERFORMANCE: SUV trifft High Performance BRABUS hebt den Hybridantrieb des Mercedes-AMG GLC63 S E PERFORMANCE mit dem PowerXtra B20E-730 auf eine neue Stufe. Der Zweiliter-Vierzylinder erreicht dank Leistungssteigerung 526 PS, der Elektromotor bringt zusätzliche 204 PS. Somit ergibt sich eine kombinierte Systemleistung von 537 kW (730 PS). Das Highend-SUV beschleunigt in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 275 km/h limitiert. Sicht-Carbon-Elemente wie Frontspoiler, Heckdiffusor und Lufteinlassblenden verstärken den sportlichen Auftritt. Für ein noch prägnanteres Erscheinungsbild sorgen die Monoblock Z „PLATINUM EDITION“ Schmiederäder in bis zu 22 Zoll Durchmesser. Mit Reifen von Continental, Hankook oder YOKOHAMA wird die Performance auf die Straße gebracht. Im Innenraum bietet BRABUS eine umfangreiche Palette an Accessoires, darunter Aluminium-Pedalauflagen, beleuchtete Einstiegsleisten und edle Kofferraummatten. Jetzt direkt bei Bremotion bestell- und montierbar.

Eibach, führender Hersteller von hochwertigen Federungs- und Fahrwerkssystemen, setzt neue Maßstäbe in der Fahrwerksoptimierung. Mit den neuen SportlinePLUS Eibach Gewindefedern präsentiert das Unternehmen eine innovative Lösung, die eine stufenlose Anpassung der Fahrzeughöhe ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Gewindefahrwerk erlauben die Gewindefedern eine individuelle Höheneinstellung in einem vorgegebenen und geprüften Bereich. Das serienmäßige Dämpfersystem bleibt davon unberührt. Die neu entwickelten Gewindefedern von Eibach hören auf den Namen SportlinePLUS und ermöglichen es, die Fahrzeughöhe an Vorder- und Hinterachse individuell anzupassen – und das stufenlos innerhalb eines geprüften Einstellbereichs. Abhängig vom Modell ist eine Tieferlegung von bis zu 50 mm möglich, der Verstellbereich liegt bei 15 mm. So lassen sich persönliche Vorlieben - und für performanceorientierte Teilnehmer von Trackdays besonders relevant - die gewünschten Radlasten präzise einstellen. Die Gewindefedern sind mit allen serienmäßigen Stoßdämpfern kompatibel – unabhängig davon, ob diese hydraulisch oder elektronisch geregelt sind. Damit bietet das System eine einfache Integration und maximale Flexibilität für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen. Ein Highlight der SportlinePLUS Serie ist das einzigartige Design der Federenden an der Hinterachse, das Kontaktkorrosion effektiv reduziert und so die Lebensdauer der Komponenten erheblich verlängert. Zusätzlich schützt die bewährte Eibach Polyesterbeschichtung die Federn zuverlässig vor Witterungseinflüssen und Verschleiß. Das Eibach SportlinePLUS-Kit wird inklusive Verstellschlüssel und einem Teilegutachten nach §19 StVZO geliefert, was eine problemlose Eintragung garantiert. Darüber hinaus gewährt Eibach eine fünfjährige Herstellergarantie auf sämtliche Produkte. Der Vertrieb erfolgt über ein flächendeckendes Netz autorisierter Fachhändler und Eibach-Stützpunkte in ganz Deutschland. Das spricht für Eibach Gewindefedern SportlinePLUS: + Stufenlose Tieferlegung an Vorder- und Hinterachse + optimierte, attraktive Optik + ideale Kombination mit Seriendämpfern + alltagstaugliche Dämpfercharakteristik + individuelle Einstellung der Radlasten für optimale Performance + innovative Hinterachs-Federenden + mit Teilegutachten nach §19 StVZO + inklusive Verstellschlüssel

Der Rolls-Royce Cullinan ist ein extravaganteres Ultra Luxury SUV mit einem unverkennbaren 1-Second-Wow Effekt. Der BRABUS-Umbau besticht dank WIDESTAR Breitversion aus hochwertigem Sicht-Carbon und allen Zierelementen an der Karosserie in Schwarz durch seinen sportlichen BRABUS Signature Charakter. Maßgeschneidert für die neuen BRABUS WIDESTAR Kotflügel wurden BRABUS Monoblock M „PLATINUM EDITION“ Highend-Räder mit einem Kingsize-Durchmesser von 24 Zoll entwickelt. Der aufgeladene BRABUS 700 Zwölfzylinder produziert 700 PS (515 kW) Spitzenleistung und ein maximales Drehmoment von 950 Nm. Damit beschleunigt das Supercar aus dem Stand in nur 5,0 Sekunden auf Tempo 100. In der hauseigenen Sattlerei entstand das edle BRABUS MASTERPIECE Interieur im BRABUS Signature Farbton „BLUE SKY“, das feinstes, präzise gestepptes Leder mit sportlichen Carbon-Elementen vereint. Nach dem erfolgreichen Launch des BRABUS 700 auf Basis des Rolls-Royce Ghost nahmen sich die BRABUS Designer nun des Cullinan, dem SUV der britischen Luxusmarke, an. Das neu entwickelte BRABUS WIDESTAR Exterieurkonzept prägt das Allradfahrzeug durch seinen besonders sportlichen 1-Second-Wow Effekt. Alle Komponenten werden aus hochglänzend versiegeltem Sicht-Carbon gefertigt. Ganz im Sinne der BRABUS „Black and Bold" Designphilosophie tragen alle werksseitig verchromten Zierelemente des Supercars ein elegantes schwarzes Finish. Die BRABUS Frontschürze verleiht dem Cullinan nicht nur ein noch markanteres, deutlich athletischeres Gesicht: Durch die ausgefeilte Formgebung wird bei hohem Tempo auch der Auftrieb an der Vorderachse reduziert. Die dynamische Frontansicht wird durch den BRABUS Sicht-Carbon-Aufsatz für die Motorhaube abgerundet. Die BRABUS WIDESTAR Front schafft einen perfekten Übergang zu den BRABUS Sicht-Carbon-Kotflügeln an der Vorderachse, die Platz für speziell für dieses SUV entwickelte BRABUS Monoblock M „PLATINUM EDITION“ Räder der Dimension 10Jx24 mit 295/30 ZR 24 Pneus bieten. Zur aerodynamischen Überleitung zu den hinteren WIDESTAR Seitenwänden entwickelten die BRABUS Designer Sicht-Carbon-Aufsätze für die vier Türen. Die markanten, zwölf Zoll breiten Scheibendesign-Felgen an der Hinterachse, die ebenfalls mit modernster Schmiede- und CNC-Technologie gefertigt werden, sind mit Hochleistungsstraßenreifen im Format 355/25 ZR 24 bestückt. Die Pneus werden von den BRABUS Technologiepartnern Continental, Hankook oder Yokohama beigesteuert. Das BRABUS SportXtra Modul legt das SUV um ca. 25 Millimeter tiefer. Abgerundet wird der extravagante Auftritt des BRABUS 700 BLUE SKY durch die Heckansicht im BRABUS Design, die durch weitere Sicht-Carbon-Highlights wie dem BRABUS Heckspoiler und der BRABUS Heckschürze geprägt wird. Sie besticht nicht nur durch den integrierten Diffusor, sondern integriert auch perfekt die beiden schwarzen Endrohre der BRABUS Edelstahl-Sportauspuffanlage. Mit ihren elektronisch gesteuerten Auspuffklappen bietet sie ein aktives Soundmanagement zwischen diskretem „Coming Home“ Modus und betont kraftvollem V12-Motorsound. Dieses Abgassystem trägt auch zur Leistungsoptimierung bei und ergänzt damit das BRABUS 700 Zwölfzylinder-Biturbo-Triebwerk mit 6,75 Liter Hubraum. Der Fahrer oder die Fahrerin verfügt in dieser Konfiguration über 700 PS (515 kW) Spitzenleistung bei nur 5.500 U/min. Noch gewaltiger ist das mit 950 Nm um 100 Nm höhere maximale Drehmoment, das bereits bei 2.000 Touren bereitsteht. In nur 5,0 Sekunden erreicht der BRABUS 700 BLUE SKY aus dem Stand Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit des Supercars ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Seit Jahrzehnten gehört BRABUS weltweit zu den führenden Adressen für ebenso individuelles wie exklusives Interieurdesign. Das in diesem Supercar gezeigte BRABUS MASTERPIECE Interieur wurde in der hauseigenen Sattlerei als Kontrast zur schwarzen Karosserie aus besonders weichem und atmungsaktivem Leder in der namensgebenden BRABUS MASTERPIECE Farbe „BLUE SKY“ angefertigt. Die Sitzflächen, die Mittelkonsole und der Mittelsteg des speziell konstruierten BRABUS Sternenhimmels sind in einem millimetergenau abgesteppten Muschelrautendesign abgesteppt und teilweise auch noch zusätzlich perforiert. Das gleiche exklusive Muster ziert auch die Böden von Innen- und Kofferraum sowie die Innenteile der Türverkleidungen. Ein weiteres Beispiel für die charakteristische Liebe zum Detail sind die lasierten BRABUS Insignien in den Türen und die BRABUS „Doppel-B“ Prägung in sorgfältig gewählten Partien der abgesteppten Interieurelemente. Betont sportliche Akzente wurden bei diesem Supercar mit der „Shadow Gray“ Beschichtung für zahlreiche Cockpit-Elemente und hochglanzversiegelten BRABUS Signature Carbon Elementen an Armaturentafel, Mittelkonsole, Lenkrad und Türverkleidungen gesetzt. BRABUS Pedale und eine Fußstütze aus Aluminium sowie Sicht-Carbon-Einstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo unterstreichen den sportlichen Charakter dieses BRABUS Ultra Luxury SUV.
Seit 1977 erfüllt BRABUS die Wünsche von Automobilenthusiasten weltweit. In der BRABUS Collection 2025 setzt die Marke neue Maßstäbe mit einem Highlight: dem BRABUS ROCKET GTS. Diese Limited Edition verkörpert die Spitze der Coachbuilding-Kunst. Erstmals in seiner Geschichte präsentiert BRABUS ein Shooting Brake Supercar mit einer Karosserie aus ultraleichtem, hochfestem Sicht-Carbon. Die 198,5 cm breite Karosserie beherbergt 21- und 22-Zoll BRABUS Monoblock P „PLATINUM EDITION“ Räder, ausgestattet mit High Performance Reifen bis zu einer Breite von 335 mm. Angetrieben wird der 2+2-Sitzer durch einen Highend-Hybridantrieb, der eine beeindruckende Systemleistung von 1.000 PS (735 kW) und ein Drehmoment von 1.820 Nm bietet. Diese Leistungskombination besteht aus einem BRABUS ROCKET 1000 4,5 Liter V8 Biturbo-Motor und einem Elektromotor. Der Allradantrieb sorgt für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 2,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von elektronisch limitierten 317 km/h. Das Interieur des BRABUS MASTERPIECE wird in der hauseigenen Sattlerei gefertigt und vereint höchste Handwerkskunst mit edelsten Materialien wie feinstem Leder, Alcantara und Carbon. Hochpräzises Design trifft auf innovative Technik Die BRABUS Designer sind weltweit bekannt für die perfekte Einheit von Form und Funktion. Der BRABUS ROCKET GTS kombiniert modernste CAD- und CFD-Technologie mit umfassender Optimierung im Windkanal. Jedes Detail wurde akribisch entwickelt, um höchste Fahrstabilität und Performance zu garantieren. Die Karosserie besteht aus hochglänzend versiegeltem Carbon, das im Prepreg-Verfahren in einem Autoklaven gefertigt wird. Jedes Element ist aerodynamisch optimiert und sorgt für optimale Kühlung der Aggregate sowie für beeindruckende Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten. Exklusivität bis ins Detail Speziell konstruierte 21- und 22-Zoll BRABUS Monoblock P Felgen verstärken den markanten Look des Supercars. Die integrierten Sicht-Carbon-Aeroblades leiten die erwärmte Luft effizient aus den Radhäusern und sorgen für den unverwechselbaren 1-Second-Wow-Effekt. Der Heckabschluss wird durch einen integrierten Diffusor und rot beleuchtete Titan-Endrohre perfekt in Szene gesetzt. Diese Komponenten tragen aktiv zur Erhöhung des Abtriebs bei. Highend-Hybridantrieb für maximale Performance Der BRABUS ROCKET 1000 4,5 Liter V8 Biturbo-Motor liefert 796 PS (585 kW) und ein Drehmoment von 1.250 Nm, das elektronisch begrenzt wird. In Kombination mit einem leistungsstarken Elektromotor und einem optimierten Allradantrieb sprintet das Supercar in beeindruckenden 9,5 Sekunden auf 200 km/h. Handwerkskunst im Interieur Das BRABUS MASTERPIECE Interieur bietet eine Vielfalt an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Hochwertiges Leder und Alcantara in edlen Farbtönen schaffen eine luxuriöse Atmosphäre. Akzente wie die hellgrauen Ziernähte, millimetergenaue Steppungen und das ikonische BRABUS „Doppel-B“ auf den Sitzflächen runden das exklusive Design ab. Limitiert und maßgeschneidert Jeder BRABUS ROCKET GTS wird auf Bestellung in limitierter Auflage nach den Wünschen des zukünftigen Besitzers gefertigt. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Supercar, das höchste technische und ästhetische Ansprüche erfüllt.
Die neue BRABUS-Version auf Basis des aktuellen Mercedes-AMG G63 (Baureihe W465) ist da! Wie es die Typenbezeichnung "BRABUS 800" vermuten lässt, arbeitet unter der mit dem sportlichen BRABUS Powerdome versehenen Motorhaube ein V8-Biturbo mit 800 PS (588 kW) Spitzenleistung und einem maximalen Drehmoment von 1.000 Nm. Damit wuchten sich die exklusiven Geländewagen aus dem Stand in nur 4,0 Sekunden auf Tempo 100 und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Für die neueste Variante der G-Klasse entwickelten die BRABUS Designer zwei WIDESTAR Breitversionen. Das neu gestaltete WIDESTAR Kit in der PUR-Rim-Kunststoff-Version kann optional mit verschiedenen Kohlefaser-Elementen erweitert werden. Exklusiv den MASTERPIECE Supercars vorbehalten ist die Variante in Sicht-Carbon. Die Zahl „800“ an den Seiten und am Heck dieses Supercars verraten es dem Kenner auf den ersten Blick: Die BRABUS Motoreningenieure entwickelten ein Vierliter-Achtzylinder-Biturbo Triebwerk mit 800 PS (5988 kW) bei 6.400 U/min und einem maximalen Drehmoment von 1.000 Nm, das konstant zwischen 3.800 und 4.400 Touren abrufbar ist. Der Motor mit zwei BRABUS Hochleistungsladern katapultiert den BRABUS 800 im perfekten Zusammenspiel zwischen Triebwerk, SPEEDSHIFT TCT Neunganggetriebe und Allradantrieb in nur 4,0 Sekunden auf Tempo 100. Geschaltet wird wahlweise automatisch oder manuell über die ergonomisch geformten BRABUS Carbon-Schaltwippen am Lenkrad. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 240 km/h begrenzt. Die BRABUS Edelstahl-Sportauspuffanlage mit Abgasklappensteuerung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Leistungsoptimierung, sondern bietet auch Vielfalt beim Motorsound. Dieses System erlaubt ein aktives Soundmanagement vom Fahrersitz aus: Per Knopfdruck kann zwischen kernigem V8 Sound im Sportmodus oder diskretem Flüstern im „Coming Home“ Modus gewechselt werden. Auch optisch ist das BRABUS Abgassystem ein Highlight: In den Sicht-Carbon-Blenden für die jeweils zwei im Sidepipe-Stil vor den Hinterrädern platzierten Endrohren ist auf jeder Fahrzeugseite eine rote Beleuchtung integriert. Für einen unvergleichlichen 1-Second-Wow Effekt sorgt die neu entwickelte BRABUS WIDESTAR Breitversion des BRABUS 800. Das WIDESTAR-Kit besteht aus Front- und Heckschürze sowie Kotflügelverbreiterungen mit großen Luftauslässen und verleiht in Kombination mit dem optionalen BRABUS Powerdome Aufsatz für die Motorhaube und dem Dachaufsatz mit LED-Fernleuchten in Sicht-Carbon dem G63 sein dynamisches, BRABUS-typisches Gesicht. Das WIDESTAR-Kit gibt es wahlweise in Kunststoff oder Sicht-Carbon (nur für Masterpiece Supercars). In der Seitenansicht ziehen die WIDESTAR Kotflügel, die auch über integrierte LED-Einstiegsleuchten für die Trittbretter verfügen, und die Sicht-Carbon-Spiegelkappen die Blicke auf sich. Ein weiteres Highlight sind die BRABUS Monoblock Highend-Felgen mit 24 Zoll Durchmesser, welche in vier verschiedenen Designs (Z, ZM, ZV und M) verfügbar sind. In den Dimensionen 10Jx24 vorne und 12Jx24 auf der Hinterachse sind sie mit von Hankook gefertigten Ventus S1 evo ZX Hochleistungsreifen der Größen 295/30 ZR 24 und 355/25 ZR 24 bestückt. Zum eleganten Innenraum des neuen Supercars gehören auch sportliche Carbon-Elemente: Die Schaltwippen und Teile des Lenkradkranzes wurden genauso aus diesem Highend-Compound angefertigt wie die Blenden an Armaturenbrett, Türverkleidungen und Mittelkonsole. Carbon-Einstiegsleisten an den vier Türen heißen die Passagiere mit einem beleuchteten BRABUS Logo willkommen, das analog zur Ambiente Innenraumbeleuchtung seine Farbe wechselt. Alle BRABUS Umbauten sind bei Bremotion, Ihrem BRABUS GOLD PARTNER im Rhein-Main-Gebiet, in House ab sofort umsetzbar.